Neues Wahrzeichen am Südkreuz

Das Immobilienunternehmen OVG Real Estate baut am Berliner Südkreuz-Bahnhof ein Wahrzeichen in modularer Holz-Hybrid-Bauweise. Auf einem 10.000 Quadratmeter großen Grundstück am Bahnhof Berlin Südkreuz startet die OVG Real Estate in der Hauptstadt ihr neuestes Bürogebäude.Das neue Büroensemble soll in einer Holz-Hybrid-Konstruktion entstehen. Die von Tchoban Voss Architekten entworfenen Gebäude bestehen aus einer Blockkonstruktion mit Atrium und einem eigenständigen Gebäude, die beide einen neuen Stadtplatz einrahmen. Das Atriumgebäude bietet 22.000 m² Gesamtmietfläche, das Solitärgebäude 8.000 m². Die Erdgeschosse bieten Platz für gastronomische und kommerzielle Nutzung, um das Stadtgebiet weiter zu beleben. Der Baubeginn ist für Januar 2018 geplant, die Fertigstellung ist für das vierte Quartal 2019 geplant.

Der Standort Südkreuz entwickelt sich aufgrund seiner optimalen Schienenanbindung und Anbindung an die Stadtautobahn zu einem erstklassigen Bürostandort. Nicht nur aufgrund der aktuellen Situation auf dem Berliner Büromarkt besteht deshalb bereits zu diesem frühen Zeitpunkt eine so ungewöhnliche Nachfrage nach den Flächen. In den kommenden Jahren wird hier ein Business Center entstehen, das mit jedem anderen innerstädtischen Standort vergleichbar sein wird.

Mit diesem Projekt unterstreicht die OVG Real Estate ihren Anspruch auf Nachhaltigkeit und Wohlbefinden für ihre modernen, zukunftsorientierten Gebäude. Die natürlichen Baustoffe sind nach dem „cradle to cradle“ -Prinzip vollständig recycelbar; die konkrete Verwendung wird auf ein Minimum beschränkt. Blockheizkraftwerke liefern effiziente Heizung. Außerdem sollen zahlreiche E-Mobility-Parkplätze installiert werden. Das Vorzertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) in Platin wurde bereits bestätigt, während das WELL-Gold-Zertifikat begehrt ist.

Die freiliegenden tragenden Holzpfeiler und Balken tragen zum hohen Wohnwert bei. Eine intelligente technologische Gebäudeinfrastruktur wird neue Maßstäbe setzen. Die Entwicklung führt vom typischen Schreibtisch zum offenen Arbeitsraum. Große Großraumbüros bieten Raum für Open-Space-Lösungen zur Förderung der Kommunikation und zur Ermöglichung von Retreat-Bereichen für intensive Arbeit, Team-Konferenzräume und spezielle Zonen für den informellen Austausch, wie Lounges und Kaffeezonen.

Im Falle einer Mehrmieter-Mietvereinbarung sind Mietflächen ab 400 m² geplant. Ein Single-Tenant-Lease ist jedoch auch möglich.

Innovative Holzbauweise am Berliner Südkreuz


Über die innovative Holz-Hybrid-Konstruktion: Holz ist als Baumaterial sowohl in Bezug auf ein gesundes Arbeitsumfeld als auch auf den CO2-Fußabdruck des Gebäudes und seine Effizienz von großem Vorteil. Die Bauzeit ist kürzer und die Büroräume mit der technologischen Ausstattung der OVG können zu geringeren Mieten vermietet werden als bei anderen Projekten, die sich an einem Standort mit ähnlich günstigen Verkehrsanbindungen befinden. Die Holzarchitektur bietet auch einen ästhetischen Vorteil für den Bahnhofsplatz.