Große Bilder vom Berliner Südkreuz

Das neue Stadtquartier zwischen dem Fernbahnhof Berlin-Südkreuz und dem S-Bahnhof Schöneberg ist Teil des Stadtumbaugebietes Schöneberg-Südkreuz. Die hervorragende Verkehrsanbindung des innenstadtnah gelegenen Quartiers an das Fernbahnnetz und die Stadtautobahn, den ÖPNV und künftig auch an den neuen Flughafen Berlin Brandenburg International, ist ein Alleinstellungsmerkmal des Gebietes. Das Quartier hat das Potenzial, sich als ein bedeutsamer Standort innerhalb der Berliner Standortstruktur zu positionieren und sich als „Tor zum neuen Flughafen“ zu entwickeln.

berlin-suedkreuz-perspektive_simulation_vorplatz

Für den Standort wird ein eigenständiges Nutzungsprofil angestrebt. Städtebauliches Ziel der Entwicklung ist die Ansiedlung von Dienstleistungs- und Gewerbenutzungen, die die optimale Verkehrsanbindung des Standortes nutzen. Die vorhandene Wohnnutzung soll erhalten bleiben und ein städtebaulich aufgewertetes Umfeld erhalten. Grünverbindungen vernetzen das Quartier mit den angrenzenden Gebieten, wie dem ehemaligen GASAG-Gelände an der Torgauer Straße und dem Gewerbegebiet Naumannstraße.
berlin-suekreuz-konzept_lageplan_vossdamm
Im Rahmen des Programms Stadtumbau West wurde 2009/2010 ein städtebauliches Werkstattverfahren durchgeführt. Auf dieser Grundlage wurden als Planungsziele für das Quartier definiert:

  • Ansiedlung von Hotels und Dienstleistungen vorrangig am Bahnhof Südkreuz,
  • Wohnen und Gewerbe als Leitnutzung im mittleren Teil des Quartiers,
  • Konzentration von Büros und Dienstleistungen am Bahnhof Schöneberg,
  • Umgestaltung des Tempelhofer Weges zu einer attraktiven Stadtstraße und Quartiersachse mit begrünten Stadtplätzen und hoher Aufenthaltsqualität für Fußgänger,
  • Schaffung von Grünstreifen entlang der Ringbahn,
  • Erneuerung der Schulfreiflächen am Tempelhofer Weg.

berlin-suedkreuz-konzept_vossdamm_vorplatz_bahnhof

Die Qualifizierung des öffentlichen Raums geht mit privaten Investitionen zur Bebauung von Flächen einher. Für die Umsetzung der Ziele wurde ein Standortkoordinator eingesetzt, der die verschiedenen Akteure im Quartier zusammenführt und die Entwicklung und Vermarktung begleitet.